Therapieschwerpunkte

Das Bobath-Konzept
Diese Behandlungsmöglichkeit eignet sich besonders bei Kindern, die eine motorische Entwicklungsverzögerung aufweisen. Ebenso können Asymmetrien wie z.B. Kopfschiefhaltungen oder auch sensomotorische Störungen behandelt werden. Die kleinen Patienten lernen durch gezielte Stimuli (Fazilitation) die natürlichen Bewegungsabläufe kennen um diese in ihr Bewegungsschema zu integrieren. Altersgerechte Bewegungsanreize regen das motorische Lernen an, wodurch Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen verbessert werden können.
Ein wichtiger Aspekt der Bobath-Therapie ist die Anleitung der Eltern im Handling. So können u.a. beim Tragen, Wickeln, Hinlegen und Hochnehmen die natürlichen Bewegungsabläufe gezielt gefördert werden.
Auch bei Erwachsenen eignet sich das Bobath-Konzept sehr gut bei Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung und des Gleichgewichtes aufgrund von neurologischen Störungen z.B. nach einem Schlaganfall. Durch gezielte Behandlungstechniken werden Bewegungsabfolgen, sowie die Gleichgewichtsreaktion und die Körperwahrnehmung verbessert. Ziel ist es, dem Patienten eine bessere Bewältigung seines Alltags zu ermöglichen.

Psychomotorik
In der Psychomotorik wird die ganzheitliche Entwicklung des Kindes individuell durch variierende Bewegungsangebote gefördert. Ebenso steht die Harmonisierung und Stabilisierung der kindlichen Persönlichkeit über motivierende Spiel- und Bewegungserfahrungen im Vordergrund.
Das Medium Bewegung bietet ein großes Spektrum aus verschiedenen Bereichen (Akrobatik, Klettern, Tanzen u. v. m.), um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken, andererseits können aber auch die Bewältigung motorischer Beeinträchtigungen ermöglicht werden.

Dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft Huber
Mit Hilfe dieses Therapiekonzeptes können Fußdeformitäten wie z.B. Klumpfuß, Sichelfuß etc. mit gezielten Grifftechniken behandelt werden. Kontrakte Muskulaturen, Bänder und Faszien werden gedehnt, Gelenkblockierungen gelöst und somit die Stellung der Fußknochen zueinander verbessert.
Ziel ist es, eine adäquate Muskelfunktion zu erarbeiten, welche durch das regelmäßige Wickeln des Fußes mit einer
Fußbandage in der korrigierten Stellung erhalten wird.

Atemtherapie
Die Atemtherapie kommt bei Kindern und Erwachsenen mit vorübergehenden oder chronischen Lungenerkrankungen zum Einsatz. Durch das Erlernen bestimmter Atemtechniken, sowie aktiven und passiven Übungen, wird die Atmung intensiviert und das Sekret gelöst. Gleichzeitig wird die körperliche Belastbarkeit gesteigert und die Haltung und Beweglichkeit verbessert. Besonders wichtig ist ebenfalls das Erlernen von Selbsthilfetechniken und atemerleichternden Ausgangsstellungen, sowie der autogenen Drainage (besonders bei Mukoviszidose).